Herzlich willkommen in der Feengrottenstadt

Saalfelder Stadttore

Hier wird Geschichte lebendig

Zeitreise ins Jahr 1610

Begleiten Sie den Nürnberger Kaufmann Georg Pelzer auf seiner turbulenten Reise durch Saalfeld im Jahr 1610. In den Erlebnisausstellungen in den Stadttoren erfahren Sie wichtige und interessante Fakten über das damalige Leben in unserer Stadt an der Saale.

Die Saalfelder Stadttore sind täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Wir empfehlen Ihnen den Kauf eines Kombi-Tickets für alle 4 Stadttore. Das Ticket ist 90 Tage gültig. Sie können die Tore also ganz flexibel nacheinander besuchen.

Oberes Tor

Nie ohne Risiko unterwegs: Von Kaufleuten, Torwächtern und Händlern

Hier beginnt die Geschichte des Nürnberger Kaufmanns Georg Pelzer. Bei einem Besuch dieses Tores erfahren Sie, wie Fremde um 1600 in der Stadt begrüßt wurden und unter welchen Bedingungen sie Einlass erhielten. Erleben Sie den Empfang durch den Torwächter Heinrich, der darüber wacht, wer die Stadt betreten darf. Er fragt nach dem Woher, Wohin und Warum des Aufenthaltes in Saalfeld. Wer diese Überprüfung besteht, erhält den begehrten Passierschein.

Wie auf Taubenschwingen geht es durch die kunstvoll gezimmerte Turmhaube hinauf zu einem virtuellen Ausblick über die Stadt. Auch die letzte Bewohnerin des Oberen Tores kommt zu Wort, bevor Sie mit Ihrem eigens erstellten Passierschein in die Stadt eintreten dürfen.

Darrtor

Alles, was Recht ist: Von Schurken, Henkern und Scharfrichtern

Hier wird es ernst: Es geht ins Gefängnis – heute allerdings nur noch zu Besuch. Stadtschreiber Cyriakus Pfaler erklärt die Entwicklung der Rechtsprechung über die Jahrhunderte hinweg und hat einen kniffligen Fall zu lösen: „Wie kann ein scheinbarer Betrug geahndet werden, ohne den reichen Nürnberger Kaufmann, dessen Dienste die Stadt braucht, zu verprellen?“ Im Nachsinnen darüber wird das Rechtsverständnis der damaligen Zeit deutlich.

Anhand authentischer Fälle können Sie selbst testen, ob Sie sich früher als Richter geeignet hätten. Auch der Saalfelder Scharfrichter kommt zu Wort, nachdem die Richtstätten der Stadt und andere Orte der Gerichtsbarkeit in Saalfeld vorgestellt wurden.

Und ehe sich hoch oben auf dem Zinnenkranz der Blick über Saalfeld und die Umgebung weitet, berichten frühere Gefangene, wie es ihnen während ihrer Haft im Darrtor ergangen ist.

Saaltor

Gegen alles ist ein Kraut gewachsen: Von Kräuterfrauen, Apotheken und Heilern.

Es kommt, wie es kommen muss: Konrad Pelzer, der Sohn des Kaufmanns, erkrankt plötzlich schwer. Guter Rat ist jetzt teuer.

Der Stadtphysikus und auch Grete Wagnerin, eine Saalfelder Kräuterfrau, werden gerufen. Sie kennen manchen Rat und viele helfende Tinkturen, Salben und Aufgüsse.

Wie wurden die Menschen damals behandelt? Und wie standen ihre Chancen auf Heilung? Im Saaltor können Sie der weisen Wagnerin zur Handgehen. Darüber hinaus bietet die Ausstellung wertvolle Informationen zur Medizingeschichte, Kräuterkunde und den Heilmethoden der damaligen Zeit.

Blankenburger Tor

In Zünften vereint, durch Handwerk veredelt: Von Meistern, Gesellen und Gastwirten.

Beim Bärenwirt trifft sich die halbe Stadt. Jahrmarktsgäste erzählen neueste Nachrichten, Zunftmeister kommen auf ein Bier vorbei und Gesellen verspielen ihren an Michaelis gezahlten Lohn. Ratsherren kehren ein und haben dabei die Ausschankordnung im Blick. Händler hoffen, ein gutes Geschäft anzubahnen. Musikanten spielen auf, ein Bergmann sucht Händel und eine Dirne macht den Fremden schöne Augen.

Mittendrin sucht der Nürnberger Kaufmann tüchtige Handwerker, die seinen zu Bruch gegangenen Wagen wieder flott machen. Er fragt sich durch die Gewerke und damit durch die Stadtgesellschaft und das Zunftwesen.

Und dann sind Sie gefordert. Beherrschen Sie wie der Nürnberger Kaufmann noch den Abakus und die Kurrentschrift? Erstellen Sie Ihren eigenen Geleitschein als schönes Andenken an Ihren Besuch!

Alle Tickets auf einen Blick

*Familienkarte: bis 5 Personen

Kombi-Ticket für alle Stadttore

10,00 €
pro Person

25,00 € Familienkarte*

Eintrittskarte für 1 Stadttor

3,50 €
pro Person

Familienkarte nicht erhältlich

Stadtführung "Von Tor zu Tor"

7,00 €
pro Person

99,00 € bis
15 Personen